Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(sich nähren

  • 1 nähren

    ( sich) питать(ся), кормить(ся)

    Русско-немецкий карманный словарь > nähren

  • 2 nähren

    nähren ['nɛ:rən]
    I. vi ( nahrhaft sein) być pożywnym
    II. vt
    1) ( füttern) karmić [ perf na-]
    sich von etw \nähren odżywiać się czymś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > nähren

  • 3 ezuklanmak

    Sich nähren

    Türk-Alman Mini Sözlük > ezuklanmak

  • 4 hraniti

    nähren, ernä'hren, speisen; füttern; verkö'stigen, verpfle'gen: (h. grabilice) atzen; h. se sich nähren (ernä'hren); majka hrani dijete die Mutter nährt das Kind; h. se radom svojih ruku sich mit (von, durch) seiner Hände Arbeit nähren: h. ženu i djecu Weib und Kind ernähren (erha'lten); h. stoku das Vieh füttern

    Hrvatski-Njemački rječnik > hraniti

  • 5 кормиться

    1.
    gener. (von etw., mit etw.) sich ernähren, (von D, mit D) sich nähren

    2. v
    1) gener. sich erhalten, sich nähren (чем-л.), sich verköstigen, mümmeln (о зайцах, кроликах)
    2) hunt. äsen

    Универсальный русско-немецкий словарь > кормиться

  • 6 feed on

    feed off, feed on
    vi
    1. (eat)
    to \feed on on [or off] sth sich akk von etw dat ernähren
    2. ( fig: increase)
    to \feed on on [or off] sth von etw dat genährt werden
    * * *
    1. vi +prep obj
    sich ( er)nähren von; (fig) sich nähren von
    2. vt sep +prep obj

    to feed sb on sth (animal, baby)jdn mit etw füttern; person jdn mit etw ernähren

    English-german dictionary > feed on

  • 7 φέρβω

    φέρβω, weiden, hüten, füttern, ernähren; τινά, H. h. 30, 2; τινός, womit, ἐπεὶ εὖ βοτάνης ἐπεφόρβει βοῠς H. h. Merc. 105; übh. wie σώζω, erhalten, Hes. O. 379; ἄνϑεμα φέρβει Pind. Ol. 2, 73; βοτά Eur. Hipp. 75; pass. sich weiden, sich nähren, τινός, mit Etwas, H. h. 30, 4; essen, verzehren, Hippocr.; παρέξω δαῖϑ' ὑφ' ὧν ἐφερβόμην Soph. Phil. 945; μ' ἔφερβε σὸς δόμος Eur. Or. 867; übertr., νόον φέρβεσϑαι, seinen Sinn nähren, Pind. P. 5, 103; φερβόμενοι κλεινοτάταν σοφίαν Eur. Med. 827; übh. leben. sein, Ap. Rh. 4, 1016; νόον πρηΰτατον, haben, Opp. Hal. 2, 643.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φέρβω

  • 8 φέρβω

    φέρβω, weiden, hüten, füttern, ernähren; pass. sich weiden, sich nähren, τινός, mit etwas; essen, verzehren; übertr., νόον φέρβεσϑαι, seinen Sinn nähren; übh. leben, sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φέρβω

  • 9 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.

    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen, bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.

    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m. Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.

    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden, (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – / arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    lateinisch-deutsches > concipio

  • 10 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.
    ————
    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen,
    ————
    bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.
    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verlieb-
    ————
    ten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m.
    ————
    Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm
    ————
    werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.
    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin-
    ————
    den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden,
    ————
    (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas
    ————
    intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concipio

  • 11 innutrio

    in-nūtrio, īvī, ītum, īre, in od. bei etwas nähren, ernähren, -erziehen, im Passiv = in od. bei etw. aufwachsen, castris innutriri, im Lager erzogen werden, Sil.: so innasci innutririque armis, Sen.: homo innutritus mari Plin. ep.: amplis innutritus opibus, Suet.: innutritus caelestium praeceptorum disciplinis, Vell.: innutritus pessimis (in allen Lastern), Tac.: certis ingeniis inmorari et innutriri (sich nähren) oportet, Sen.

    lateinisch-deutsches > innutrio

  • 12 innutrio

    in-nūtrio, īvī, ītum, īre, in od. bei etwas nähren, ernähren, -erziehen, im Passiv = in od. bei etw. aufwachsen, castris innutriri, im Lager erzogen werden, Sil.: so innasci innutririque armis, Sen.: homo innutritus mari Plin. ep.: amplis innutritus opibus, Suet.: innutritus caelestium praeceptorum disciplinis, Vell.: innutritus pessimis (in allen Lastern), Tac.: certis ingeniis inmorari et innutriri (sich nähren) oportet, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > innutrio

  • 13 near

    1. adverb
    1) (at a short distance) nah[e]

    stand/live [quite] near — [ganz] in der Nähe stehen/wohnen

    come or draw near/nearer — [Tag, Zeitpunkt:] nahen/näherrücken

    near at handin Reichweite (Dat.); [Ort] ganz in der Nähe

    be near at hand[Ereignis:] nahe bevorstehen

    so near and yet so farso nah und doch so fern

    2) (closely)

    near to = 2 a, b, c; we were near to being drowned — wir wären fast od. beinah[e] ertrunken

    2. preposition
    1) (in space) (position) nahe an/bei (+ Dat.); (motion) nahe an (+ Akk.); (fig.) nahe (geh.) nachgestellt (+ Dat.); in der Nähe (+ Gen.)

    keep near mehalte dich od. bleib in meiner Nähe

    near where... — in der Nähe od. unweit der Stelle (Gen.), wo...

    move it nearer herrücke es näher zu ihr

    don't stand so near the firegeh nicht so nahe od. dicht an das Feuer

    when we got nearer Oxfordals wir in die Nähe von Oxford kamen

    wait till we're nearer home — warte, bis wir nicht mehr so weit von zu Hause weg sind

    the man near/nearest you — der Mann, der bei dir/der dir am nächsten steht

    nobody comes anywhere near him at swimmingim Schwimmen kommt bei weitem keiner an ihn heran

    3) (in time)

    near the end/the beginning of something — gegen Ende/zu Anfang einer Sache (Gen.)

    4) in comb. Beinahe[unfall, -zusammenstoß, -katastrophe]

    be in a state of near-collapsekurz vor dem Zusammenbruch stehen

    a near-miraclefast od. beinahe ein Wunder

    3. adjective
    1) (in space or time) nahe
    2) (closely related) nahe [Verwandte]; eng [Freund]
    3) (in nature) fast richtig [Vermutung]; groß [Ähnlichkeit]

    £30 or near/nearest offer — 30 Pfund oder nächstbestes Angebot

    this is the nearest equivalentdies entspricht dem am ehesten

    near escapeEntkommen mit knapper Not

    round it up to the nearest pennyrunde es auf den nächsthöheren Pfennigbetrag

    be a near miss[Schuss, Wurf:] knapp danebengehen

    that was a near miss (escape) das war aber knapp!

    4)

    the near side(Brit.) (travelling on the left/right) die linke/rechte Seite

    5) (direct)
    4. transitive verb
    sich nähern (+ Dat.)
    * * *
    [niə] 1. adjective
    1) (not far away in place or time: The station is quite near; Christmas is getting near.) nahe
    2) (not far away in relationship: He is a near relation.) nahe
    2. adverb
    1) (to or at a short distance from here or the place mentioned: He lives quite near.) nahe
    2) ((with to) close to: Don't sit too near to the window.) nahe
    3. preposition
    (at a very small distance from (in place, time etc): She lives near the church; It was near midnight when they arrived.) nahe
    4. verb
    (to come near (to): The roads became busier as they neared the town; as evening was nearing.) sich nähren
    - academic.ru/49300/nearly">nearly
    - nearness
    - nearby
    - nearside
    - near-sighted
    - a near miss
    * * *
    [nɪəʳ, AM nɪr]
    I. adj
    1. (close in space) nahe, in der Nähe
    where's the \nearest phone box? wo ist die nächste Telefonzelle?
    in the \near distance [ganz] in der Nähe
    in the \near future in der nahen Zukunft
    3. (most similar)
    \nearest am nächsten
    walking in these boots is the \nearest thing to floating on air in diesen Stiefeln läuft man fast wie auf Watte
    this was the \nearest equivalent to cottage cheese I could find von allem, was ich auftreiben konnte, ist das hier Hüttenkäse am ähnlichsten
    he rounded up the sum to the \nearest dollar er rundete die Summe auf den nächsten Dollar auf
    4. attr (close to being)
    he was in a state of \near despair er war der Verzweiflung nahe
    that's a \near certainty/impossibility das ist so gut wie sicher/unmöglich
    a \near catastrophe/collision eine Beinahekatastrophe/ein Beinahezusammenstoß m
    5. attr (person) nahe, eng
    he's a \near neighbour er gehört zu der unmittelbaren Nachbarschaft
    \near relative enge[r] [o nahe[r]] Verwandte[r]
    his \nearest and dearest ( hum) seine Lieben hum
    6. attr BRIT, AUS AUTO, TRANSP (nearside) auf der Beifahrerseite präd, nach n
    7.
    a \near thing:
    that was a \near thing! it could have been a disaster das war aber knapp! es hätte ein Unglück geben können
    she won in the end but it was a \near thing am Ende hat sie doch noch gewonnen, aber es war knapp
    II. adv
    do you live somewhere \near? wohnst du hier irgendwo in der Nähe?
    I wish we lived \nearer ich wünschte, wir würden näher beieinanderwohnen
    I was standing just \near enough to hear what he was saying ich stand gerade nah genug, um zu hören, was er sagte
    \near at hand object in [unmittelbarer] Reichweite; place [ganz] in der Nähe
    to draw [or get] \near näher rücken
    the time is drawing \nearer die Zeit rückt näher
    3. (almost) beinahe, fast
    a \near perfect performance eine fast perfekte Vorstellung
    I \near fell out or the chair ich wäre beinahe vom Stuhl gefallen
    as \near as:
    as \near as he could recall, the burglar had been tall soweit er sich erinnern konnte, war der Einbrecher groß gewesen
    I'm as \near certain as can be ich bin mir so gut wie sicher
    there were about 60 people at the party, as \near as I could judge ich schätze, es waren so um die 60 Leute auf der Party
    \near enough ( fam) fast, beinahe
    she's been here 10 years, \near enough sie ist seit 10 Jahren hier, so ungefähr jedenfalls
    they're the same age or \near enough sie haben so ungefähr dasselbe Alter
    nowhere [or not anywhere] \near bei Weitem nicht
    his income is nowhere \near enough to live on sein Einkommen reicht bei Weitem nicht zum Leben [aus]
    he's not anywhere \near as [or so] tall as his sister er ist längst nicht so groß wie seine Schwester
    4.
    as \near as dammit [or damn it] BRIT ( fam)
    it will cost £200, or as \near as dammit so Pi mal Daumen gerechnet wird es etwa 200 Pfund kosten
    III. prep
    1. (in proximity to)
    \near [to] nahe [bei] + dat
    he stood \near her er stand nahe [o dicht] bei ihr
    do you live \near here? wohnen Sie hier in der Nähe?
    we live quite \near [to] a school wir wohnen in unmittelbarer Nähe einer Schule
    the house was nowhere \near the port das Haus lag nicht mal in der Nähe des Hafens
    don't come too \near me, you might catch my cold komm mir nicht zu nahe, du könntest dich mit meiner Erkältung anstecken
    which bus stop is \nearest [to] your house? welche Bushaltestelle ist von deinem Haus aus die nächste?
    go and sit \nearer [to] the fire komm, setz dich näher ans Feuer
    there's a car park \near the factory bei [o in der Nähe] der Fabrik gibt es einen Parkplatz
    I shan't be home till some time \near midnight ich werde erst so um Mitternacht zurück sein
    it's nowhere \near time for us to leave yet es ist noch längst nicht Zeit für uns zu gehen
    I'm nowhere \near finishing the book ich habe das Buch noch längst nicht ausgelesen
    details will be given \near the date die Einzelheiten werden kurz vor dem Termin bekanntgegeben
    his birthday is very \near Easter er hat kurz vor Ostern Geburtstag
    I'll think about it \nearer [to] the time wenn die Zeit reif ist, dann werde ich drüber nachdenken
    \near the end of the war gegen Kriegsende
    we came \near to being killed wir wären beinahe getötet worden
    they came \near to blows over the election results sie hätten sich fast geprügelt wegen der Wahlergebnisse
    \near to starvation/dehydration nahe dem Verhungern/Verdursten
    \near to tears den Tränen nahe
    4. (similar in quantity or quality)
    he's \nearer 70 than 60 er ist eher 70 als 60
    this colour is \nearest [to] the original diese Farbe kommt dem Original am nächsten
    nobody else comes \near him in cooking was das Kochen angeht, da kommt keiner an ihn ran
    5. (about ready to)
    to be \near to doing sth nahe daran sein, etw akk zu tun
    I am \near to losing my temper ich verliere gleich die Geduld
    he came \near to punching him er hätte ihn beinahe geschlagen
    6. (like)
    he felt something \near envy er empfand so etwas wie Neid
    what he said was nothing \near the truth was er sagte, entsprach nicht im Entferntesten der Wahrheit
    7. (almost amount of) annähernd, fast
    it weighed \near to a pound es wog etwas weniger als ein Pfund
    temperatures \near 30 degrees Temperaturen von etwas unter 30 Grad
    profits fell from £8 million to \nearer £6 million die Gewinne sind von 8 Millionen auf gerade mal 6 Millionen zurückgegangen
    IV. vt
    to \near sth sich akk etw dat nähern, etw dat näher kommen
    we \neared the top of the mountain wir kamen dem Gipfel des Berges immer näher
    to \near completion kurz vor der Vollendung stehen
    sb \nears his/her end ( liter) jds Ende naht euph
    V. vi sich akk nähern, näher kommen [o rücken]
    lunchtime is \nearing es ist bald Mittagszeit
    as Christmas \neared, little Susan became more and more excited als Weihnachten nahte, wurde die kleine Susan immer aufgeregter
    * * *
    [nɪə(r)] (+er)
    1. ADVERB
    1) = close in space or time nahe

    don't sit/stand so near — setzen Sie sich/stehen Sie nicht so nahe (daran)

    you live nearer/nearest — du wohnst näher/am nächsten

    to move/come nearer — näher kommen

    that was the nearest I ever got to seeing himda hätte ich ihn fast gesehen

    the nearer it gets to the election, the more they look like losing — je näher die Wahl kommt or rückt, desto mehr sieht es danach aus, dass sie verlieren werden __diams; to be near at hand zur Hand sein; (shops) in der Nähe sein; (help) ganz nahe sein; (event) unmittelbar bevorstehen

    2) = closely, accurately genau

    as near as I can tell —

    (that's) near enough — so gehts ungefähr, das haut so ungefähr hin (inf)

    ... no, but near enough —... nein, aber es ist nicht weit davon entfernt

    3) = almost fast, beinahe; impossible nahezu, fast; dead nahezu
    4)

    in negative statements it's nowhere near enough — das ist bei Weitem nicht genug

    we're nowhere or not anywhere near finishing the book —

    you are nowhere or not anywhere near the truth — das ist weit gefehlt, du bist weit von der Wahrheit entfernt

    2. PREPOSITION
    (also ADV: near to)
    1) = close to position nahe an (+dat), nahe (+dat); (with motion) nahe an (+acc); (= in the vicinity of) in der Nähe von or +gen; (with motion) in die Nähe von or +gen

    move the chair near/nearer (to) the table — rücken Sie den Stuhl an den/näher an den Tisch

    to get near/nearer (to) sb/sth — nahe/näher an jdn/etw herankommen

    to stand near/nearer (to) the table — nahe/näher am Tisch stehen

    he won't go near anything illegal —

    near here/there — hier/dort in der Nähe

    near (to) where I had seen him — nahe der Stelle, wo ich ihn gesehen hatte

    to be nearest to stheiner Sache (dat) am nächsten sein

    take the chair nearest (to) you/the table — nehmen Sie den Stuhl direkt neben Ihnen/dem Tisch

    that's nearer it —

    to be near (to) sb's heart or sb — jdm am Herzen liegen

    to be near (to) the knuckle or bone (joke) — gewagt sein; (remark) hart an der Grenze sein

    2) = close in time with time stipulated gegen

    near (to) the appointed time — um die ausgemachte Zeit herum

    come back nearer (to) 3 o'clock —

    to be nearer/nearest (to) sth — einer Sache (dat) zeitlich näher liegen/am nächsten liegen

    near (to) the end of my stay/the play/the book — gegen Ende meines Aufenthalts/des Stücks/des Buchs

    as it drew near/nearer (to) his departure — als seine Abreise heranrückte/näher heranrückte

    3)

    = on the point of to be near (to) doing sth — nahe daran sein, etw zu tun

    to be near (to) tears/despair etc — den Tränen/der Verzweiflung etc nahe sein

    she was near (to) laughing out loud — sie hätte beinahe laut gelacht

    the project is near/nearer (to) completion —

    he came near to ruining his chances — er hätte sich seine Chancen beinahe verdorben, es hätte nicht viel gefehlt, und er hätte sich seine Chancen verdorben

    we were near to being drowned — wir waren dem Ertrinken nahe, wir wären beinahe ertrunken

    4) = similar to ähnlich (+dat)

    German is nearer (to) Dutch than English is — Deutsch ist dem Holländischen ähnlicher als Englisch

    it's the same thing or near it —

    3. ADJECTIVE
    1) = close in space or time nahe

    to be near (person, object) — in der Nähe sein; (danger, end, help) nahe sein; (event, departure, festival) bevorstehen

    to be very near — ganz in der Nähe sein; (in time) nahe or unmittelbar bevorstehen; (danger etc) ganz nahe sein

    to be nearer/nearest — näher/am nächsten sein; (event etc) zeitlich näher/am nächsten liegen

    it looks very near —

    his answer was nearer than mine/nearest — seine Antwort traf eher zu als meine/traf die Sachlage am ehesten

    when death is so nearwenn man dem Tod nahe ist

    these events are still very near —

    the hour is near (when...) (old) her hour was near (old) — die Stunde ist nahe(, da...) (old) ihre Stunde war nahe (old)

    2) fig escape knapp

    a near disaster/accident — beinahe or fast ein Unglück nt/ein Unfall m

    his nearest rival — sein schärfster Rivale, seine schärfste Rivalin

    to be in a state of near collapse/hysteria — am Rande eines Zusammenbruchs/der Hysterie sein

    £50 or nearest offer (Comm) — Verhandlungsbasis £ 50

    we'll sell it for £50, or nearest offer — wir verkaufen es für £ 50 oder das nächstbeste Angebot

    this is the nearest translation you'll getbesser kann man es kaum übersetzen, diese Übersetzung trifft es noch am ehesten

    that's the nearest thing you'll get to a compliment/an answer — ein besseres Kompliment/eine bessere Antwort kannst du kaum erwarten

    3) = closely related, intimate relation nah; friend nah, vertraut
    4. TRANSITIVE VERB
    sich nähern (+dat)

    to be nearing sth (fig)auf etw (acc) zugehen

    5. INTRANSITIVE VERB
    (time, event) näher rücken

    the time is nearing when... — die Zeit rückt näher, da...

    * * *
    near [nıə(r)]
    A adv
    1. nahe, (ganz) in der Nähe, dicht dabei
    2. nahe (bevorstehend) (Zeitpunkt, Ereignis etc)
    3. nahe (heran), näher:
    4. nahezu, beinahe, fast:
    £1,000 is not anywhere near enough 1000 Pfund sind bei Weitem nicht genug oder sind auch nicht annähernd genug;
    not anywhere near as bad as nicht annähernd so schlecht wie, bei Weitem nicht so schlecht wie
    5. obs sparsam:
    live near sparsam oder kärglich leben
    6. fig eng (verwandt, befreundet etc)
    7. SCHIFF hart (am Winde):
    B adj (adv nearly)
    1. nahe (gelegen), in der Nähe:
    the nearest place der nächstgelegene Ort
    2. kurz, nahe:
    the nearest way der kürzeste Weg
    3. nahe (Zeitpunkt, Ereignis etc):
    4. nahe (verwandt):
    the nearest relations die nächsten Verwandten
    5. eng (befreundet oder vertraut):
    a near friend ein guter oder enger Freund;
    my nearest and dearest friend mein bester Freund;
    6. knapp:
    we had a near escape wir sind mit knapper Not entkommen;
    near miss FLUG, AUTO Beinahe-, Fastzusammenstoß m;
    a) knapp danebengehen (Schuss etc),
    b) fig knapp scheitern;
    that was a near thing umg das hätte ins Auge gehen können, das ist gerade noch einmal gut gegangen
    7. genau, wörtlich, wortgetreu (Übersetzung etc)
    8. umg knaus(e)rig
    C präp
    1. nahe (dat), in der oder die Nähe von (oder gen), nahe an (dat) oder bei, unweit (gen):
    near sb in jemandes Nähe;
    a house near the station ein Haus in Bahnhofsnähe;
    get near the end of one’s career sich dem Ende seiner Laufbahn nähern;
    near completion der Vollendung nahe, nahezu fertiggestellt;
    a) nicht weit von hier,
    b) hier in der Nähe;
    his opinion is very near my own wir sind fast der gleichen Meinung;
    be near doing sth nahe daran sein, etwas zu tun; bone1 A 1
    2. (zeitlich) nahe, nicht weit von
    D v/t & v/i sich nähern, näher kommen (dat):
    be nearing completion der Vollendung entgegengehenBesondere Redewendungen: near at hand
    a) A 1,
    b) A 2 near by nearby A;
    a) sich ungefähr belaufen auf (akk),
    b) einer Sache sehr nahe oder fast gleichkommen, fast etwas sein she came near to tears sie war den Tränen nahe, sie hätte fast geweint;
    come ( oder go) near to doing sth etwas fast oder beinahe tun;
    not come near to sth in keinem Verhältnis stehen zu etwas; draw near, nowhere A 3
    nr abk near
    * * *
    1. adverb

    stand/live [quite] near — [ganz] in der Nähe stehen/wohnen

    come or draw near/nearer — [Tag, Zeitpunkt:] nahen/näherrücken

    near at handin Reichweite (Dat.); [Ort] ganz in der Nähe

    be near at hand[Ereignis:] nahe bevorstehen

    near to = 2 a, b, c; we were near to being drowned — wir wären fast od. beinah[e] ertrunken

    2. preposition
    1) (in space) (position) nahe an/bei (+ Dat.); (motion) nahe an (+ Akk.); (fig.) nahe (geh.) nachgestellt (+ Dat.); in der Nähe (+ Gen.)

    keep near mehalte dich od. bleib in meiner Nähe

    near where... — in der Nähe od. unweit der Stelle (Gen.), wo...

    wait till we're nearer home — warte, bis wir nicht mehr so weit von zu Hause weg sind

    the man near/nearest you — der Mann, der bei dir/der dir am nächsten steht

    ask me again nearer the time — frag mich, wenn der Zeitpunkt etwas näher gerückt ist, noch einmal

    near the end/the beginning of something — gegen Ende/zu Anfang einer Sache (Gen.)

    4) in comb. Beinahe[unfall, -zusammenstoß, -katastrophe]

    a near-miraclefast od. beinahe ein Wunder

    3. adjective
    2) (closely related) nahe [Verwandte]; eng [Freund]
    3) (in nature) fast richtig [Vermutung]; groß [Ähnlichkeit]

    £30 or near/nearest offer — 30 Pfund oder nächstbestes Angebot

    be a near miss[Schuss, Wurf:] knapp danebengehen

    that was a near miss (escape) das war aber knapp!

    4)

    the near side(Brit.) (travelling on the left/right) die linke/rechte Seite

    4. transitive verb
    sich nähern (+ Dat.)
    * * *
    adj.
    nah adj. prep.
    nächst präp.

    English-german dictionary > near

  • 14 repaître

    ʀəpɛtʀ
    v irr
    1) LIT weiden
    2)

    se repaître (animal)LIT sich voll fressen

    3)

    se repaître (fig) — sich berauschen, sich weiden

    repaître
    repaître [ʀəpεtʀ] < irr>
    Beispiel: se repaître; (se nourrir) sich nähren

    Dictionnaire Français-Allemand > repaître

  • 15 питаться

    v
    1) gener. essen, sich verköstigen, zehren (чем-л.), sich (aus etwas) speisen, (von etw.) sich ernähren (чем-л.), sich nähren (чем-л.)
    2) navy. schaffen
    3) book. speisen

    Универсальный русско-немецкий словарь > питаться

  • 16 кормиться

    1) ( питаться) sich nähren, spéisen vi
    2) разг. ( добывать пропитание) sich ernähren ( чем-либо - von)

    Новый русско-немецкий словарь > кормиться

  • 17 victito

    victito, āvī, āre (Intens. v. vivo), von etwas leben, sich nähren, ficis, von Feigen, Plaut.: u. so palmis, Solin.: polentā et herbis agrestibus, Hieron.: porculis minusculis et haedis tenerioribus, Gell.: cibo precario, Amm.: stipe collaticiā od. precariā, Amm.: parce, Plaut.: pulchre, Plaut.: miseris modis, Plaut.: bene libenter, gern gut essen, Ter.

    lateinisch-deutsches > victito

  • 18 ἐπιβόσκομαι

    ἐπιβόσκομαι (s. βόσκω), darauf weiden, sich nähren, πράσοις χλοεροῖς Batrach. 54; ποίμνῃς Mosch. 2, 82; übh. verzehren, πάντα, vom Feuer, Hdn. 1, 14, 9; so nass., Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπιβόσκομαι

  • 19 зарабатывать себе на пропитание

    v
    gener. seinen Lebensunterhalt verdienen, sich nähren

    Универсальный русско-немецкий словарь > зарабатывать себе на пропитание

  • 20 victito

    victito, āvī, āre (Intens. v. vivo), von etwas leben, sich nähren, ficis, von Feigen, Plaut.: u. so palmis, Solin.: polentā et herbis agrestibus, Hieron.: porculis minusculis et haedis tenerioribus, Gell.: cibo precario, Amm.: stipe collaticiā od. precariā, Amm.: parce, Plaut.: pulchre, Plaut.: miseris modis, Plaut.: bene libenter, gern gut essen, Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > victito

См. также в других словарях:

  • Nähren — Nähren, verb. reg. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Absolute, nahrhafte Theile enthalten, solche Theile enthalten, welche durch ihren Übergang in den thierischen Körper dessen Theilen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nähren — ernähren; beköstigen; verköstigen; verpflegen; füttern * * * näh|ren [ nɛ:rən]: 1. a) <tr.; hat auf eine bestimmte Weise mit Nahrung versorgen: ein Kind mit Muttermilch, Brei nähren; ein gut genährtes Tier. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Nähren — 1. Besser genährt als gelehrt. – Eiselein, 225; Simrock, 3395. Engl.: Better fed than taught. (Bohn II, 159.) Frz.: Mieux nourri qu instruit. (Bohn I, 38.) 2. De sik will êrlig un redlig nêren, de mut vêl flicken un wenig vertêren. (Holst.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • nähren — 1. an die Brust nehmen, anlegen, beköstigen, die Brust geben, ernähren, füttern, säugen, stillen, tränken, verköstigen. 2. nahrhaft sein. 3. aufkommen/entstehen lassen, aufrechterhalten, bestärken, erhöhen, forcieren, fördern, [neue] Nahrung… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nähren — näh|ren ; sich nähren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nähren — V. (Mittelstufe) jmdn. mit Nahrung versorgen Synonym: ernähren Beispiele: Sie nährt ihr Kind noch selbst. Die Kinder nähren sich fast nur von Süßigkeiten. nähren V. (Oberstufe) geh.: ein Gefühl in sich wachsen lassen Synonyme: aufkommen lassen,… …   Extremes Deutsch

  • nähren — nä̲h·ren; nährte, hat genährt; geschr; [Vt] 1 jemanden / ein Tier nähren veraltend ≈ ↑ernähren (1) 2 etwas nähren etwas verstärken <eine Hoffnung, einen Verdacht, eine Befürchtung nähren>: Seine Reaktion nährte den Verdacht, dass er der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eine Schlange am Busen nähren —   Die gehobene Redewendung mit der Bedeutung »jemandem, in dessen hinterlistigem, heimtückischem Wesen man sich täuscht, vertrauen und Gutes erweisen« hat ihren Ursprung in der Fabel vom Bauern und der Schlange des griechischen Fabeldichters Äsop …   Universal-Lexikon

  • Liste der Stargate-Atlantis-Episoden — Logo der Fernsehserie Stargate Atlantis Diese Liste der Stargate Atlantis Episoden enthält alle 100 Episoden der Science Fiction Serie Stargate Atlantis. Inhaltsverzeichnis 1 Staffel 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • alan — *alan germ., stark. Verb: nhd. nähren, sich nähren; ne. nourish; Rekontruktionsbasis: got., an., ae.; Etymologie: idg. *al (2), *h₂el , Verb, wachsen …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»